Ihre myCistern Control Unit ist mit verschiedensten Technologien zur Erkennung und Vermeidung von Störungen ausgestattet. Unser Anspruch ist es dabei stets, die Funktionsfähigkeit Ihrer Anlage sicherzustellen und Sie im Fehlerfall unkompliziert über deren Ursachen zu informieren. Am Display der Control Unit können Sie bereits ablesen, was der jeweils angezeigte Fehlercode bedeutet.
Zur genaueren Ursachenklärung haben wir hier aber noch einmal eine Übersicht aller Fehlercodes zusammengestellt. Ein Fehlercode wird nicht nur auf dem Display der Control Unit angezeigt, Sie finden ihn auch im Statusfeld des BLYNK Web-Dashboard und in der BLYNK App (siehe Bilder).
Tabellarische Übersicht der Fehlercodes #
Code | Ursache |
---|---|
100 | Nachfüllungsfehler Ihre Control Unit überwacht permanent den Füllstand Ihrer Zisterne. Sofern aktiviert, versucht die Control Unit weiterhin, den in der App oder im Web-Dashboard eingestellten Mindestfüllstand zu halten, indem eine Nachfüllvorrichtung (z.B. Ventil an einer Nachfüllleitung) geschaltet wird. Wenn nun aber trotz dem Schalten der Nachfüllvorrichtung der Füllstand nicht steigt, kann es sein, dass etwas nicht stimmt. Für diesen Fall gibt es die maximale Fülldauer. Innerhalb dieser muss sich der Füllstand wie erwartet ändern – andernfalls wird dieser Fehler ausgelöst. Prüfen Sie in diesem Fall bitte die Nachfüllvorrichtung und die Zisterne auf Undichtigkeiten oder erhöhen Sie ggf. im Tab „Einstellungen“ der BLYNK-App oder im BLYNK Web-Dashboard die maximale Nachfülldauer. |
201 | Lokalisierungsfehler Wir benötigen Ihre Adresse für die Wetterdatenunterstützung des Bewässerungssystems. Können wir die angegebene Adresse nicht lokalisieren, wird dieser Fehler ausgelöst. Sie haben während der Einrichtung entweder keine Adresse angegeben, oder die angegebene Adresse kann nicht gefunden werden. Prüfen Sie bitte, ob Ihre Eingaben korrekt sind. Sollte der Fehler auftreten, obwohl die Eingaben korrekt sind, wählen Sie bitte eine nahegelegene Adresse. Sollte der Fehler dennoch weiter bestehen, kontaktieren Sie uns bitte. |
202 | Behälter nicht definiert Bzgl. der Behältermaße wurden unvollständige oder unplausible Eingaben erkannt. Bitte prüfen Sie Ihre Eingaben im Tab „Einstellungen“ der BLYNK-App oder im BLYNK Web-Dashboard. Hinweis: Ohne korrekte Behältermaße kann myCistern weder die Füllhöhe, noch den Füllstand in Litern bestimmen. |
203 | Sammelfläche nicht definiert Es wurde keine Sammelfläche definiert. Die Sammelfläche ist die gesamte in die Zisterne entwässerte Fläche. Das kann z.B. die Dachfläche Ihres Hauses oder Ihrer Garage sein. Ziehen Sie (sofern vorhanden) ggf. den Entwässerungsplan Ihres Gebäudes zu Rate. Hinweis: Die Sammelfläche wird benötigt, um aus der Niederschlagsprognose einen Zulauf in die Zisterne in Litern zu berechnen. |
204 | Problem Wettervorhersage Die Wettervorhersage konnte nicht abgerufen werden. Kontrollieren Sie bitte die eingegebene Adresse in der BLYNK-App (Gerät in App aufrufen → auf ℹ️ rechts oben tippen → Tab „Information“ → „Contact“). Testen Sie ggf. eine naheliegende Adresse. Möglicherweise ist Ihre Adresse (z.B. Hausnummer) unserem Wetterdaten-Anbieter nicht bekannt. Es ist ebenfalls möglich, dass der Abruf aufgrund einer kurzzeitigen Störung unseres Wetterdaten-Anbieters scheitert. Sollte der Fehler nach einem Tag nicht verschwinden und die eingegebene Adresse korrekt sein, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. |
205 | Problem Wetterhistorie Die historischen Wetterdaten konnten nicht abgerufen werden. Kontrollieren Sie bitte die eingegebene Adresse in der BLYNK-App (Gerät in App aufrufen → auf ℹ️ rechts oben tippen → Tab „Information“ → „Contact“). Testen Sie ggf. eine naheliegende Adresse. Möglicherweise ist Ihre Adresse (z.B. Hausnummer) unserem Wetterdaten-Anbieter nicht bekannt. Es ist ebenfalls möglich, dass der Abruf aufgrund einer kurzzeitigen Störung unseres Wetterdaten-Anbieters scheitert. Sollte der Fehler nach einem Tag nicht verschwinden und die eingegebene Adresse korrekt sein, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. |
210 | Bewässerungsplanung nicht möglich Dieser Fehler deutet darauf hin, dass es ein Problem mit der Konfiguration Ihrer Control Unit gibt. Prüfen Sie bitte, ob Sie alle Parameter in der App oder im Web-Dashboard korrekt hinterlegt haben. Insbesondere müssen Sammelfläche, Standort, Anschlussbelegung, zu bewässernde Fläche, die Bewässerungsintensität und die Optimierung korrekt definiert sein. |
211 | Fehler Bewässerungssystem Dieser Fehler ist gleichzeitig eine Notabschaltung der Bewässerungsautomatik. Er weist auf einen Fehler hin, durch welchen die Bewässerung nicht mehr automatisch deaktiviert worden wäre, wenn diese Rückfallebene nicht existieren würde. Starten Sie die Control Unit neu und nehmen Sie ggf. Kontakt mit unserem Support auf. |
218 | Füllstandsmessung instabil Die Füllstandssonde liefert instabile Werte. In der Regel bedeutet dies, dass ein Problem beim Kontakt zum Wasser in Ihrer Zisterne besteht. Prüfen Sie bitte zuallererst, ob der Metallkontakt am kleinen Block des unteren Endes der Füllstandssonde Kontakt zum Wasser in Ihrer Zisterne hat. Falls nicht, stellen Sie diesen Kontakt her (z.B. durch weiteres Eintauchen der Sonde, Drehen des Blocks, sodass der Metallkontakt nach unten zeigt, etc.). Sollte das Problem weiter bestehen, prüfen Sie bitte im nächsten Schritt die Erdung Ihrer Zisterne. Während Betontanks im Regelfall durch Durchfeuchtung nicht separat geerdet werden müssen, sollten Sie Zisternen aus Kunststoff erden, um eine zuverlässige Füllstandsmessung zu gewährleisten. Sollte der Fehler trotz einer ausreichenden Erdung weiter bestehen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. |
219 | Kalibrierwerte zu dicht beieinander Die von Ihnen festgelegten Kalibrierwerte liegen zu dicht beieinander. Um eine zuverlässige Messung zu erzielen, sollten die Kalibrierwerte möglichst weit voneinander entfernt sein. Der Mindestabstand der beiden Werte zur Vermeidung dieses Fehlers beträgt 25 cm. Wir empfehlen für optimale Ergebnisse aber, zuerst im vollständig leeren und dann im vollständig gefüllten Zustand zu Kalibrieren. |
220 | Füllstandssensor nicht kalibriert Der Füllstandssensor ist noch nicht kalibriert. Zum Kalibrieren haben wir einen eigenen Hilfeartikel zusammengestellt. Hinweis: Wenn Sie den Füllstands- oder Filtersensor nicht verwenden möchten, deaktivieren Sie ihn bitte im Tab „Einstellungen“ in der BLYNK App oder im BLYNK Web-Dashboard. |
240 | Maximales Durchflussvolumen überschritten (Nur in Verbindung mit Flow Sensor Unit) Die Flow Sensor Unit hat erkannt, dass das von Ihnen eingestellte Durchflussmaximum überschritten wurde. Dies deutet auf einen Rohrbruch oder einen anderen Defekt innerhalb Ihrer Anlage hin. Sofern Sie eine Volumenbegrenzung an einem der Ausgänge Ihrer Control Unit konfiguriert haben, wird diese bei Auftreten dieses Fehler automatisch stromlos geschaltet. Der Fehler lässt sich an der Control Unit oder an der Flow Sensor Unit durch Drücken des blinkenden Tasters zurücksetzen. |
241 | Leckage erkannt (Nur in Verbindung mit Flow Sensor Unit) Die Flow Sensor Unit hat einen ungewöhnlich kleinen Volumenstrom erkannt, der auf eine Leckage hindeutet. Sofern Sie eine Volumenbegrenzung an einem der Ausgänge Ihrer Control Unit konfiguriert haben, wird diese bei Auftreten dieses Fehler automatisch stromlos geschaltet. Der Fehler lässt sich an der Control Unit oder an der Flow Sensor Unit durch Drücken des blinkenden Tasters zurücksetzen. |
301 | Keine Verbindung zur Sensoreinheit Die Datenleitung ist zwar an die myCistern Control Unit angeschlossen, leider kann diese aber keine Verbindung zur Sensoreinheit herstellen. Prüfen Sie bitte, ob die Datenleitung auch an der Sensoreinheit angeschlossen ist und sowohl das Kabel als auch die beiden Steckverbinder unbeschädigt sind. Lässt sich das Problem so nicht lösen oder haben Sie die Sensoreinheit ersetzt, setzen Sie bitte die Sensoreinheit auf Werkseinstellungen zurück und löschen Sie die Kopplungskonfiguration Ihrer myCistern Control Unit. |
302 | Fehler Temperatursensor Ihre myCistern Control Unit verfügt über einen integrierten Temperatursensor. Diese Fehlermeldung deutet darauf hin, dass der Sensor beschädigt ist. Stecken Sie bitte das Gerät aus und kontaktieren Sie uns vor der Wiederinbetriebnahme. |
303 | Keine Sensoreinheit gekoppelt Ihr Gerät befindet sich bei diesem Fehler wahrscheinlich im Werkszustand. Wenn Sie den Füllstands- und/oder Filtersensor verwenden möchten, müssen Sie eine myCistern Sensoreinheit koppeln. Diese liegt dem Lieferumfang bei. Zum Koppeln einer Sensoreinheit haben wir einen eigenen Hilfeartikel zusammengestellt. Wenn Sie weder Füllstands- noch Filtersensor verwenden möchten, deaktivieren Sie diese bitte im Abschnitt „Einstellungen“ Ihres BLYNK Web-Dashboards. Der Fehler ist damit ebenfalls behoben und verschwindet. |
309 | Datenleitung nicht angeschlossen Die Datenleitung ist nicht an die myCistern Control Unit angeschlossen. Prüfen Sie bitte, ob die Datenleitung korrekt angeschlossen und intakt ist. Falls Sie die Datenleitung nicht angeschlossen haben, weil Sie die Sensortechnik nicht verwenden möchten, deaktivieren Sie bitte sowohl den Filter- als auch den Füllstandssensor in der BLYNK App oder im BLYNK Web-Dashboard. Hinweis: Bitte verwenden Sie ausschließlich originale myCistern Datenleitungen, für die Sie Verlängerungen auch in unserem Onlineshop finden (mycistern.com). Für die Funktionsfähigkeit von nicht-originalen Datenleitungen können wir keine Haftung übernehmen. |
310 | Sicherung ausgelöst Die myCistern Control Unit ist mit einer Schmelzsicherung ausgestattet, die sie vor elektrischer Überlast schützt. Diese Sicherung ist durch Überlast beschädigt worden. Lassen Sie eine Fachkraft für elektrotechnische Anlagen die Sicherung wechseln (Sicherung: 5 x 20 / 10 A flink, erhältlich unter mycistern.com) und reduzieren Sie die Leistung an den geschalteten Ausgängen. |