Die myCistern Control Unit besitzt 4 geschaltete Ausgänge, denen in der App oder im Web-Dashboard Aufgaben zugewiesen werden können. Sehen wir uns zunächst einmal die Nummern der einzelnen Anschlüsse an.
Wie Sie bereits dem Bild entnehmen können, werden die Anschlüsse einfach von links nach rechts durchgezählt. Mit dieser Informationen wissen Sie, wie Sie die Zuweisung in der App oder im Web-Dashboard vornehmen können.
Sie finden die Zuweisung der Anschlussbelegung im Tab „Einstellungen“ der BLYNK App und im Web-Dashboard.
Entnahmepumpe #
Der Ausgang ist immer eingeschaltet, solange keine Parameter dagegen sprechen. Diese Konfiguration ist also vor allem als ein Schutzmechanismus gegen eine Beschädigung Ihrer Entnahmepumpe zu verstehen.
Diese Parameter sind:
1. Der Füllstand sinkt unter das eingestellte Minimum
2. Ein Fehler, der potentiell zum Trockenlaufen der Pumpe führen könnte, wird ausgelöst
3. Der Wintermodus ist aktiv
Zeitgesteuert #
Ein zeitgesteuerter Anschluss wird nach einem selbst einstellbaren Zeitplan geschaltet, solange keine Parameter dagegen sprechen (siehe Entnahmepumpe).
Die Grundidee hinter dieser Konfiguration ist, die Zisterne als einen Ausgleichsbehälter für einen Zierbrunnen o.Ä. zu verwenden, der z.B. tagsüber laufen soll. Die Integration in die myCistern Control Unit bringt dabei einige entscheidende Vorteile ggü. einer einfachen Zeitschaltuhr mit sich:
1. Eine zeitgesteuerte Pumpe wird durch die Füllstandsinformation der Control Unit vor Trockenlauf geschützt.
2. Der Zeitplan wird mit aktivieren des Wintermodus automatisch mit ausgesetzt.
3. Der Ausgang wird nicht aktiviert, wenn der Schmutzfiltersensor ausgelöst hat. Stellen Sie sich einen Zierbrunnen vor, der aus der Zisterne heraus mit Wasser versorgt wird, das anschließend wieder in die Zisterne zurück fließt. Wenn es dort auf einen verschmutzten Zisternenfilter trifft, könnte das ungünstig sein.
Bewässerungszone 1 bis 4 #
Ihre myCistern Control Unit besitzt eine integrierte Bewässerungssteuerung, die genau auf die Gegebenheiten einer Zisterne zugeschnitten ist.
Wir haben ein eigenes Kapitel über die Einzelheiten dieser Bewässerungssteuerung zusammengestellt, wichtig ist hier nur, dass Sie die Bewässerung zonenweise gestalten können. Nehmen wir also an, dass Ihre Rasenflächen mehr Wasser benötigen als Ihre vielleicht ebenfalls bewässerten Bäume. Dann können Sie für die beiden verschiedenen Zonen eigene Ausgänge definieren.
Hinweis: Sie können einer Bewässerungszone auch mehrere Ausgänge zuordnen.
Nachfüllvorrichtung #
Sie möchten vorhandenes Regenwasser nutzen, aber nicht auf eine Bewässerung verzichten, wenn das Regenwasser gerade knapp ist? Dann benötigen Sie eine Nachfüllvorrichtung, aus der Sie zusätzliches Wasser in Ihre Zisterne leiten können.
Die gängige Vorgehensweise ist es, eine Leitung von Ihrem Hauswasseranschluss zu Ihrer Zisterne zu verlegen, in welche Sie ein Magnetventil einbauen. Falls Sie einen eigenen Brunnen zur Verfügung haben, wäre das natürlich auch eine denkbare Nachfüllquelle. In beiden Fällen konfigurieren Sie einen der Ausgänge Ihrer Control Unit als Nachfüllvorrichtung und stellen im Abschnitt Dashboard einen zu haltenden Mindestfüllstand ein.
Ablassvorrichtung #
Wird geschaltet, um die Zisterne ggf. zu entleeren. Ist als Gegenstück zur Nachfüllvorrichtung zu verstehen.
Coming soon!
Nicht verwendet #
Der Anschluss ist dauerhaft ausgeschaltet.
Technischer Hintergrund für Interessierte #
Um eine maximale Flexibilität zu erreichen, haben wir uns für 230 V AC, also wie bei einer Haushaltssteckdose, als Spannung für die geschalteten Ausgänge entschieden. Für die erfahrenen Bewässerungstechniker mag das auf den ersten Blick etwas seltsam wirken, wenn man bedenkt, dass mit den Ausgängen auch Magnetventile geschaltet werden sollen. Es existieren zwar zahlreiche 230 V Magnetventile, der Standard ist es aber leider nicht. Der entscheidende Punkt ist hierbei aber das „auch„, es sollen ja nicht nur Magnetventile geschaltet werden. Obwohl es bestimmte Komponenten wie die Entnahmepumpe in den meisten Zisterne gibt ist im Grunde doch jede Anlage verschieden. Ein Anwender betreibt vielleicht einen zeitgesteuerten Zierbrunnen, ein anderer möchte in 3 Zonen bewässern und wieder ein anderer füllt seine Zisterne nicht über ein angesteuertes Magnetventil, sondern schaltet seine Brunnenpumpe zum Nachfüllen an.
Man kann es bereits erkennen – All diese vielfältigen Anforderungen in eine Steuerung zu verpacken ist keine leichte Aufgabe. Und geht man dann noch einen zusätzlichen Schritt und setzt sich zum Ziel, dass möglichst jeder die Steuerung auch ohne große Fachkenntnisse in Betrieb nehmen können soll, dann wird es umso schwieriger.
Das Ergebnis all dieser hoch gesteckten Ansprüche liegt vielleicht gerade vor Ihnen – die myCistern Control Unit. Ein wahres All-In-One-Tool für die Regenwassernutzung von morgen – intuitiv, unkompliziert und zuverlässig. Die vier frei belegbaren Haushaltssteckdosen schaffen die notwendige Flexibilität, die sich unsere Kunden wünschen und sorgen gleichzeitig für maximale Unkompliziertheit beim Anschluss. Und damit auch der Anschluss der Magnetventile perfekt klappt, finden Sie diese vormontiert mit Haushaltsstecker bei uns im Shop unter mycistern.com.