Im letzten Artikel haben wir uns damit auseinandergesetzt, warum es sinnvoll ist, eine Zisternensteuerung um eine integrierte Bewässerungssteuerung zu ergänzen. Schauen wir uns jetzt an, wie Sie die Bewässerungseinstellungen Ihrer myCistern Control Unit in der BLYNK App und im Web-Dashboard vornehmen können.
Wenn Sie den Tab „Bewässerung“ in der BLYNK App oder dem Web-Dashboard öffnen, könnte es sein, dass bis auf die Wetterdaten und einige allgemeine Einstellungen alle Optionen deaktiviert sind. Das liegt daran, dass Sie noch keinen der Ausgänge Ihrer Control Unit als Bewässerungsausgang konfiguriert haben. Wechseln Sie dazu in den Tab „Einstellungen“ und weisen Sie mindestens einen der Ausgänge einer Bewässerungszone zu. An dem betreffenden Anschluss muss dann natürlich auch ein Magnetventil oder eine andere bewässerungsrelevante Komponente angeschlossen werden.
Sobald Sie einen der Anschlüsse einer Bewässerungszone zugewiesen haben, können Sie in den Tab „Bewässerung“ zurück wechseln.
Dort sollten jetzt einige neue Blöcke aktiv sein. Gehen wir sie der Reihe nach durch.
Textfeld Bewässerung Zone 1 (bis 4) #
In diesem Textfeld teilt Ihnen die Control Unit mit, von wann bis wann die nächste Bewässerung für die jeweilige Zone geplant ist. Wie bereits in einem vorangegangenen Artikel erwähnt, arbeitet myCistern bedarfsorientiert. Das bedeutet, dass die Control Unit die Bewässerung auf Basis aller vorliegenden Parameter selbstständig plant. Eine manuelle Zeitplanung einer bestimmten Bewässerungsdauer ist nicht vorgesehen. Demnach wird die angegebene Bewässerungsplanung auch nicht immer gleich sein, die Bewässerungsdauer kann stark variieren. Sie können verhindern, dass die Bewässerungsdauer variiert, indem Sie die myCistern Optimierung oben im Tab „Bewässerung“ auf „Zeitgesteuert“ umstellen. Bitte beachten Sie dabei aber, dass die Control Unit in dieser Einstellung auch bei Regen oder hoher Bodenfeuchte bewässern wird.
Wichtig: Wenn die Ausgabe „Keine Bewässerung“ anzeigt, obwohl Sie einen Wasserbedarf und eine Fläche definiert haben, ist diese auf Basis der vorliegenden Wetterdaten nicht notwendig. Sollten Sie der Auffassung sein, dass diese Schwelle zu früh erreicht wird, erhöhen Sie ggf. den Wasserbedarf. Sollte es sich um einen Einzelfall handeln, können Sie natürlich auch über die Schaltfläche „Jetzt manuell“ die Bewässerung manuell starten.
Schaltfläche Zone 1 (bis 4) manuell #
Mit dieser Schaltfläche können Sie unabhängig von der automatischen Steuerung eine manuelle Bewässerung starten. So können Sie die Bewässerung ergänzen, wenn die Automatik Ihnen im Einzelfall doch einmal zu gering erscheint.
Fläche Zone 1 (bis 4) #
Mit diesem Regler stellen Sie die bewässerte Fläche für jede Zone ein. Diese Angabe benötigen wir, um die errechnete Wassermenge, die auf jeden Quadratmeter ausgebracht werden soll, in eine Bewässerungsdauer für die gesamte Zone umzurechnen. Je genauer Sie diesen Wert angeben können, desto besser wird später die Optimierung Ihrer Bewässerung funktionieren. Unser Ziel ist es schließlich, den besten Kompromiss aus Wasserbedarf und zur Verfügung stehendem Wasser zu finden.
Wasserbedarf Zone 1 (bis 4) #
Hier stellen Sie den Bewässerungsbedarf stufenweise ein. Wir empfehlen die Einstellung „Normal“. Natürlich wird diese nicht jedem Garten gerecht, daher experimentieren Sie gerne mit den anderen Stufen, um die beste für sich zu finden.
Tipp: Sie müssen für den Winter die Bewässerung nicht auf „Deaktiviert“ stellen, das Aktivieren des Wintermodus reicht aus, um sämtliche Bewässerungen auszusetzen.